funktionale Unterschiede bei Lagertechniken

SaSa

Aktives Mitglied
Hallo zusammen,
bei einem Kunden haben wir mehrere Lager die quasi aus unterschiedlichen Techniken bestehen. So gibt es in einem Lager Regale mit Ebenen und Plätzen (Hochregal) aber auch Stellflächen oder Blöcke.
Um Lagerplatzetiketten eindeutig zuweisen zu können, benötige ich also erst mal nur eine eindeutige PlatzID.
MMn sollte es also ausreichend sein, wenn ich die Plätze im Lager zähle und ein "unstrukturiertes Flächenlager" mit eben dieser Anzahl anlege. Oder übersehe ich hier etwas.
Hat es ggf. funktionale Auswirkungen innerhalb der Sage ob hier ein Hochregal-Lager oder strukturiertes oder unstrukturiertes Flächenlager verwendet wird?
 
Moin,
im inneren bleiben alle Abläufe gleich. So weit ich weiß, ändern sich nur die Lagerplatzauswahldialoge ein wenig um die Struktur abzubilden. Bei Ihrer Mischung ist "unstrukturiertes Flächenlager" schon passend. Meine Empfehlung ist nur, vor dem ersten Buchen von Lagerbewegungen, die Lagerplatz ID's und Bezeichnungen in eine Logik zu bringen, die das Lager reflektiert. Zum Beispiel 1000-1999 stehen für die Lagerblöcke. 2523 wäre dann Hochregal, Regal 5, Lage 2, Fach 3. Wenn die ID's passen, kann man auch die Bezeichnungen der Plätze in der Tabelle schnell ändern und wenn Scanner zur Erfassung eingesetzt werden, kann man diese ID sowohl tippen als auch scannen.
 
Ich kenne ja nicht die Größe deines Kunden.
Aber ich persönlich bin ein Gegner von sprechenden Lagercodes, denn eigentlich gibt es keine Gruppierung die sich nicht irgendwann von selbst sprengt und damit seine Aussagekraft verliert. 1000-1999 und weil die alle voll sind 3300-3600 weil da noch Platz ist.
Ausserdem haben die meisten HR-Lager Ihr eigenes Lagersystem in das nur eingelagert und angefordert wird. Das heißt in der ERP Software ist der Lagerplatz "HR" oder was auch immer eingetragen.
Ich bin in meinen 25 Jahren ERP Einführungen ( Movex / M3 / Infor / Sage50 /Sage100) mit folgender Vorgehensweise noch nie an Grenzen gestoßen.

00-FF hex 256 Lager
-
00-FF hex 256 Lager-Bereiche
-
00-FF hex 256 Reihen/Regale
-
00-FF hex 256 Lage/Boden
-
00-FF hex 256 Fächer

Wobei die Länge eigentlich auch schon die Art des Lagerplatzes beschreibt.
zum Beispiel...

Palettenplatz des Wareneingangs
02-0A-01
Einlagern in ein HR System
09
Einlagern in Pickbereich
0C-02-0A-03-01

etc..
die Möglichkeiten sind dann fast unbegrenzt...







 
Mal als Bsp. Überlege das Lager 1 in Blöcke (B) und 6 Lagerplätze Hochregal (9x4x3 usw. ) aufzubauen. Dann kann auch eine Inventur Schritt-für-Schritt erfolgen ohne das ganze Lager1 zu sperren.

1677582099532.png
 
Hi SaSa,

um was handelt es sich dabei, Palettenplätze ?
was ist für dich ein Blocklager ?

Bei 1C - 1H
würde ich das nicht durchnummerieren 1E2-1E133. Du verlierst dadurch auf welcher Ebene sich die Palette befindet. Könnte bei der Auswahl des Lageplatzes interessant sein. zb Schwere unten leichte oben usw..
 
Moin,
die Zeichnung hat der Kunde erstellt und er möchte die Lagerplätze eben mit diesen Begriffen kennzeichnen. Ein Block ist aus seiner (und meiner) Sicht ein Standardlager ohne fixe Anzahl an Lagerplätzen.
 
Moin SaSa,
ich weiß ja nicht ob Du bei dem Kunden als Consultant oder Programmierer im Projekt bist und normalerweise ist der Kunde ja König ;)
Ich würde Ihm aber bei den Schwerlastregalen C-H als Optimierung eine detailierte Lösung vorschlagen, was er daraus macht ist dann seine Sache.
eben nach der Strategie

Lager 1
Reihe E
Block 01- XX
Ebene A - D
Position 1 - 3 ==> 1 E 06 B 2

1) Die Lagerarbeiter finden die Positionen leichter.
2) Besser bei einer Einlagerung nach Palettengewicht ( schwer unten A // leicht oben D )

viel Spaß bei der Umsetzung
 
Zurück
Oben