Lieferscheine auf Datenbankebene erstellen

rhellmich

Neues Mitglied
Hallo liebes Forum,

dies ist mein erster Beitrag und ich hab direkt eine ziemlich komplizierte Frage.
Wenn in der Sage ein Lieferschein erstellt wird, welche Tabellen werden dann abgefragt und gefüllt?

Ich habe in Eigenregie mit JavaScript / NodeJS ein komplettes Produktions,- und Versandtool (mit SpeditionsAPIs) geschrieben, dass auf unsere Sage Datenbank zugreift und diese ausliest (läuft auf unserem eigenen Server und ist gesichert durch den Auth-Dienst Clerk). Die Produktionsmitarbeiter können die ABs (wir arbeiten leider nicht mit Fertigungsaufträgen) fertig melden und in Versandstücke packen! Darauf hin werden von mir angelegte Tabellen mit Daten gefüllt, die der Versand dann für die weitere Bearbeitung nutzt.

Jetzt zu meiner Frage. Zu aller Erst, das Ganze ist bisher nur in der Testphase und wird nicht produktiv eingesetzt.
Wenn ich daraus, auf Datenbankebene automatisiert einen Lieferschein generieren will, welche Tabellen sind alle notwendig? Hintergrund ist der, dass sich in jedem Packstück, dass mit einer NVE Nummer versehen ist, 40 Aufträge verstecken können.

Ich krieg den Lieferschein erzeugt und auch die Positionen mit den gemeldeten Stückzahlen unter Achtung der Gleichgewichtsstatistik der einzelnen Positionen in der SQL Datenbank angelegt.
Ich weiß, dass sich die aktuellen BelIDs der VK-Tabellen unter KHKTan verbergen.
Eine Neue ID wird über die gespeicherte Prozedur spSysTan mit den erforderlichen Parametern erstellt und zurückgegeben.
Anschließend lass ich mir die nächste frei Nummer der Nummernnomenklatur mit Kennzeichen VLL aus KHKNummernKreise generieren und lege den Lieferschein auf Basis der AB an.
Danach folgen die Positionen mit Bearbeitung in KHKVKBelegePositionen und KHKVKVorgaengePositionen.
Muss ich weitere Tabellen beachten?

Liebe Grüße
René Hellmich
 
Zurück
Oben