Interessentenvorlage

Bisut

Aktives Mitglied
Könnte mir jemand das Prinzip der "Interessentenvorlage" in der Sage100 erklären.

Im Kundenstamm ist eine Adresse (leer) als Vorlage für "Interessent" hinterlegt. Welches in den Sage Bedingungen das "für die Anlage neuer Kunden" dienen soll.

Im Angebot wird diese Vorlage ausgewählt und eine Adresse des noch Interessenten ausgefüllt. Kommt es zum Auftrag, soll die Adresse aus diesem Angebot dann zum Kunden (mit Kundennummer) werden. Geht das so in der Sage? Oder warum hat man das Prinzip dieser Interessentenvorlagen so gemacht?
 
genau. Ziel ist es, dass nicht jeder bereits eine Kundennummer bekommt, nur weil er ein Angebot anfragt.

Grüße

Sascha
 
Dachte ich mir schon, aber wie kommt die Adresse nun in eine "echte Kundennummer"?

Bestehendes Angebot in AB übernehmen und dann wie weiter?

Da ist ja dann immer noch die Interessenvorlage drin. Oder muss man das dann doch manuell machen, also Kunde neu anlegen manuell.

Ich dachte da wäre bei den ... Punkten eine Möglichkeit wie z.B. "Kunde neu anlegen und dann wird die Adresse dort aus dem Angebot hinterlegt.

Aber wahrscheinlich ist die Sage so nicht konzipiert.
 
Bei Angeboten wird nicht die Interessentenvorlage ausgewählt, sondern der Empfängertyp auf Interessent geändert. Dann kann eine bestehende Adresse gesucht werden oder eine neue Adresse erfasst werden:

upload_2021-1-25_12-34-34.png

Wird das Interessenten-Angebot dann in einen Auftrag übernommen, wird automatisch ein neuer Kontokorrent bei der Adresse erzeugt.
 
Kann man eigentlich verhindern, dass das neue Kontokorrent bei der Übernahme von einem Angebot in eine Auftragsbestätigung automatisch angelegt wird?
Der Hintergrund ist, dass bei der Anlage des Kontokorrents grundlegende Entscheidungen, wie zu nutzende Preis- und Rabattlisten oder Zahlungskonditionen etc. mit Bedacht gesetzt werden sollen.
 
Oder gibt es vielleicht eine Möglichkeit, eine Meldung bei der automatischen Anlage des Kontokorrents auszugeben, wenn das Angebot für den Interessenten in eine AB umgewandelt wird?
 
Zurück
Oben