Lieferanten Retoure (Einkauf)

benc

Neues Mitglied
Hallo,

folgender Ausgangspunkt:

Ich habe Ware bei einem Lieferanten bestellt, erhalten, eingebucht und bezahlt. Danach fällt auf das die Ware defekt ist.

Aktuell gehe ich wie folgt vor:
Ich lege eine neuen Retouren Beleg an und buche damit die Ware aus, danach schließe ich den Beleg manuell.
Die Ware wird an den Lieferanten versendet.
Der Lieferant schickt mir neue/reparierte Ware: Dafür lege ich eine neue 0€ Bestellung an.
Damit bucht dann die Logistik den Wareneingang sobald wir die neue Ware erhalten habe.
Ich schließe den Wareneingang bzw. Vorgang manuell ab (da ich ja keine Rechnung erhalte).

Was mir dabei nicht gefällt:
Die Belege sind nicht miteinander verknüpft .
Die 0€ Bestellung verschießt mir den mittleren Einkaufspreis.
Das manuelle schließen der Belege.

Was wäre hier die richtige Belegkette?

LG
 
warum schließt du den ersten Vorgang und legst mit der Bestellung einen neuen an?

wenn ich es richtig verstehe, liefert dein Lieferant doch einfach nach, was du zurückgesendet hast oder?

Grüße
 
Korrekt!

Wie könnte ich denn auf den Retouren Beleg Vorgang verweisen wenn ich die 0€ Bestellung anlege? Es wird ja automatisch ein neuer Vorgang angelegt, wenn ich eine Bestellung anlege.
 
Warum erzeugst Du den Retouren-Beleg nicht auf Basis des Wareneingangs (Belegübernahme) und den neuen Wareneingang auf Basis der ursprünglichen Bestellung?
Dann hast Du statt drei Vorgänge einen.
 
Weil ich es aktuell nicht besser weiß, daher auch meine Frage:

D.h. Ich gehe in den Wareneingang (aus dem ich vermute das die defekte Ware stammt), mache dort Beleg übernehmen in Retoure. Passe die Menge an und schließe den Beleg ab.

Geht dann auch die Menge in der ursprünglichen Bestellung wieder auf (für den späteren Wareneingang)?
 
Sagt dir die Gleichgewichtsstatistik in der Sage 100 etwas? - nicht böse gemeint die Frage.
Nein sagt mir nichts. Meine Situation ist etwas dürftig, ich habe eine Einkaufsposition übernommen ohne Übergabe (Vorgänger Schlaganfall) + im gleichen Monat Sage Einführung ohne Schulung. Habe davor nur in SAP gearbeitet.
 
D.h. Ich gehe in den Wareneingang (aus dem ich vermute das die defekte Ware stammt), mache dort Beleg übernehmen in Retoure. Passe die Menge an und schließe den Beleg ab.

Geht dann auch die Menge in der ursprünglichen Bestellung wieder auf (für den späteren Wareneingang)?
Korrekt. Bei der Belegübernahme werden alle Positionen übernommen. Die Positionen bzw. Mengen müssten dann angepasst werden.
Zu der bestellten und gelieferten Menge der Vorgangsposition wird dann eine retournierte Menge erfasst, dadurch ist die Vorgangsposition wieder offen. Die Nachlieferung kann dann auf Basis der ursprünglichen Bestellung erfasst werden - über die Anwendung am besten per "Vorgangsübernahme" (Vorgang übernehmen in).
 
Korrekt. Bei der Belegübernahme werden alle Positionen übernommen. Die Positionen bzw. Mengen müssten dann angepasst werden.
Zu der bestellten und gelieferten Menge der Vorgangsposition wird dann eine retournierte Menge erfasst, dadurch ist die Vorgangsposition wieder offen. Die Nachlieferung kann dann auf Basis der ursprünglichen Bestellung erfasst werden - über die Anwendung am besten per "Vorgangsübernahme" (Vorgang übernehmen in).

Danke Diakh, das probiere ich aus.

Noch eine Frage dazu: Die Ware kommt ja erneut ohne Rechnung. Wenn ich nun den Wareneingang erneut buche in der wieder offenen Bestellung, erwartet dann Sage keine Rechnung mehr (da bereits bezahlt und Rechnung gebucht)?
 
Ich habe es hier mal als kurzes Video gemacht:

Die Gleichgewichtsstatistik bedeutet, dass immer "bestellt", "geliefert" und "berechnet" übereinstimmen müssen, damit ein Vorgang erfüllt ist. In meinem Video ist es eine "Ausnahme", weil bei mit der Bestellvorgang mit Wareneingang abgeschlossen ist.
 
Danke Diakh, das probiere ich aus.

Noch eine Frage dazu: Die Ware kommt ja erneut ohne Rechnung. Wenn ich nun den Wareneingang erneut buche in der wieder offenen Bestellung, erwartet dann Sage keine Rechnung mehr (da bereits bezahlt und Rechnung gebucht)?
nein, weil die Summe der Position wieder ausgeglichen ist.

Bsp. 100 bestellt und geliefert, 50 retour und 50 nachgeliefert - dann sind nachher wieder 100
 
Vielen Dank an euch beiden sowie das Video - das hat mir sehr geholfen. Da mir kein Testsystem zu Verfügung steht, scheue ich mich etwas davor auf eigene Faust Trial & Error zu betreiben!
 
Zurück
Oben