Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ohne Office sind unsere Maschinen teilweise deutlich schneller im Test. Aber für uns zeigt sich auch kein guter Weg, ohne Office auszukommen auf den Servern. Wie löst ihr das praktisch ohne Office auf dem Server?verstehe ich - mir ging es darum der Lösung näher zu kommen, weil wir es bei unseren Servern aktuell nicht haben - und in der Tat ist dort KEIN Office drauf.
Grüße
Verstehe ich nicht ganz. Wieso die Access Runtime. Auf einem Terminalserver musst Du doch mindestens M365 Business einsetzen und da ist doch Access Bestandteil und es muss nicht zusätzlich eine Access Runtime installiert werden.Ja.. Office 365 mit Access 365 Runtime.
Das könnte ebenfalls helfen.Der Server ist bei etwa 15%-20% max Last, sowohl beim 2019er als auch 2025er.
Das ist kein wirkliches Auslastungsproblem, irgendas wartet da aufeinander, wo es nicht warten müsste.
CPU und Arbeitsspeicher sind ok.
Ich auch nicht, jetzt so wenn man drüber nachdenkt. Ich habe den Hardwarebetreuer mal dazu angefragt.Verstehe ich nicht ganz. Wieso die Access Runtime. Auf einem Terminalserver musst Du doch mindestens M365 Business einsetzen und da ist doch Access Bestandteil und es muss nicht zusätzlich eine Access Runtime installiert werden.
Haben wir schon alles gemacht. Das sind Tipps wenn der Remotedesktop auf dem Server generell lahmt. Tut er aber nicht. Wirklich zäh ist nur die sage 100.Das könnte ebenfalls helfen.
Computerkonfiguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Remotedesktopdienste/Remotedesktop-Sitzungshost/Verbindungen/Kontinuierliche Netzwerkprüfung -> Kontinuierliche Netzwerkprüfung deaktivieren - Server neu starten
Bei uns ist das ein Zusammenspiel von Applikation Server und Client (egal ob lokal oder auf einem Terminalserver).Hallo zusammen,
ich habe diese Diskussion auch verfolgt und fand die Information dass die Sage 100 eine hohe Taktfrequenz benötigt um nicht langsam zu sein sehr interessant.
Wir haben derzeit einen Server als VM mit dem Xeon Silver 4314 der regulär bei 2.4GHz läuft.
Würde ein Upgrade auf eine höher taktende CPU wie dem Xeon Gold 6334 mit 3.6GHz schneller laufen, obwohl die Workstations (nutzen klassische Server-Workstation-Umgebung) niedrig getaktete CPUs nutzen mit i7-13700 (2.10 GHz) und i5-13500T (1.6GHz)?
Wie ich der Diskussion entnommen habe, benötigt wohl der Client als auch die Server eine möglichst hohe Taktfrequenz?
Oder kann man auch von dem Single Thread Score aus Benchmarks der CPUs auf die Performance der Sage 100 schließen?
Letzte Frage: Gibt es Hoffnung, dass Sage 100 irgendwann von Multithreading profitiert also auf CPUs mit vielen Kernen schneller ist?