Suchergebnisse

  1. GlanS

    Debitoränderungen in Projekten

    Hallo @dreamar, standardmäßig ist es meines Wissens nicht möglich, nach dem Speichern des Beleges den Auftraggeber nachträglich zu ändern, was auch richtig ist und nicht verändert werden sollte. Man könnte jedoch überlegen wie folgt vorzugehen: 1) Das Projekt aus der ursprünglichen...
  2. GlanS

    Access startet nicht mehr

    Hallo Hans, erscheint eine Fehlermeldung beim Starten der Warenwirtschaft? Oder steht eine Fehlerbeschreibung im Sage-TracelogManager ggf. im Windowserreignisprotokoll? Beste Grüße Sergej
  3. GlanS

    Sage100 Menüband von Access

    Wir hatten das mal auch bei einem Benutzer auf dem TS und nur durch das Löschen und Neuerstellen des Windowsprofiles auf dem TS war das Problem behoben. In Registry bzw. Fileebene im Benutzerprofile ist mir damals nichts besonderes aufgefallen.
  4. GlanS

    [IMG] CWI Enterprise Solutions GmbH Am Essigberg 14 - 94315 Straubing sergej.mueller@cwigmbh.de...

    CWI Enterprise Solutions GmbH Am Essigberg 14 - 94315 Straubing sergej.mueller@cwigmbh.de www.cwigmbh.de
  5. GlanS

    Office Click-to-Run Installation / Access Runtime Update

    Hallo @vkr, erstmal die Angaben ohne Gewähr, da solche Fragen pauschal ohne detaillierte Informationen schwer beantwortbar sind. Das sollte i. d. R. geschultes Personal durchführen. Ist unter Sage auch Sage100 gemeint und welche Version 9.0.9? Anbei die Schritte, die ich beim...
  6. GlanS

    Einzelne Positionen eines großen Auftrags liefern

    genau so ist es - es ist nicht trivial. Für diese Fragen muss man ein Konzept mit dem Business Partner erstellen und zusätzlich das Zubehör und die Zuschläge (z. B. Transport, Versicherung, etc...) berücksichtigen.
  7. GlanS

    Einzelne Positionen eines großen Auftrags liefern

    Natürlich kann man etwas programmieren und den Prozess verbessern - die Auskünfte im EK "Offene Wareneingänge" bzw. "Offene Rechnungseingänge" vermisse ich im Standard Sage100 auf der Verkaufsseite auch. Aber in diesem Fall könnte man ohne bemerkenswerten Mehraufwand wie folgt vorgehen: 1)...
  8. GlanS

    Sage 100 Validierung

    Guten Morgen, die Validierung in der Oberfläche erfolgt grundsätzlich durch den Datentyp, Datenklasse, Datenreferenz oder Validierungsregeln (max, min etc.). So wie ich die Frage verstehe geht es um die Artikelnummer - für die Artikelnummer gibt es eine Datenklasse clclsArtikel.Sage.System...
  9. GlanS

    Sage100 Menüband von Access

    Kommt dieser Fehler, auch wenn man sich mit einem anderen Benutzer auf dem Rechner anmeldet?
  10. GlanS

    Verification of payee - Umsetzung in Sage100

    Sehr informativ, vielen Dank! Es zeigt sich einmal wieder – ob bei E-Rechnung, EDI oder ähnlichen Themen – dass es sich um Digitalisierungsvorgaben bzw. Standards handelt, die in der Praxis doch individuell umgesetzt werden :rolleyes:. Nach Rücksprache mit einigen Banken betrifft das Problem...
  11. GlanS

    Verification of payee - Umsetzung in Sage100

    Besten Dank! Dann ist der Fall von @KMoeser mit abweichendem Kontoinhaber und Einzelfirma bereits im Standard umsetzbar, wobei der Schalter "abweichender Kontoinhaber" mit ja/nein wirklich fragwürdig ist... Die Anzahl der Zeichen beim abweichendem Kontoinhaber ist glaube ich auch so in Datev...
  12. GlanS

    Verification of payee - Umsetzung in Sage100

    genau das ist ja der Punkt - Name1 oder Matchcode zu übergeben ist zu wenig! Wird evtl. von der Bankverbindung der Kontoinhaber übergeben bzw. unter welchen Voraussetzungen? Eine Anleitung / Info wäre hierzu sehr hilfreich.
  13. GlanS

    Verification of payee - Umsetzung in Sage100

    Besten Dank für die Einschätzung. Im Name1 steht oft der Firmenname bzw. sollte der Firmenname stehen. Diese weichen aber teilweise ab, weil * der Name1 Feld zu kurz ist * oder die Schreibweise etwas anders ist (Registereintrag vs. Impressum vs. Branchenbuch vs. Signatur ...) mal mit...
  14. GlanS

    Verification of payee - Umsetzung in Sage100

    Hallo Zusammen, ab dem 9. Oktober 2025 tritt die neue Regelung zur IBAN-Name-Prüfung bei Überweisungen in Kraft und Banken müssen prüfen, ob der Kontoinhaber-Name zur angegebenen IBAN passt. In Sage100 kann man als Namen im Tag <Nm> entweder Matchcode oder Name1 übergeben. In beiden Fällen...
  15. GlanS

    belegservices.ValidateKonto // ApplicationContext

    versuche bitte noch den LegacyClient vor dem Funktionsaufruf auf true zu setzen. applicationContext.IsLegacyClient = true;
  16. GlanS

    belegservices.ValidateKonto // ApplicationContext

    Hallo @D.Benker, beim dritten Parameter den ApplicationContext übergeben etwa so: var applicationContext = new OfficeLineConnectionInfo(svcContext.Mandant); belegservices.ValidateKonto(svcContext.Mandant, svcContext.Beleg, applicationContext); Dazu muss noch der Verweis auf...
  17. GlanS

    LEK aktualisieren

    Moin, im Beleg (Wareneingang bzw. Rechnungseingang) steht wahrscheinlich noch der falsche Kurs...
  18. GlanS

    DATEV Export von Schweizer Mandanten

    Hallo, die Funktion „DATEV-Export“ steht derzeit nur für die Länder Deutschland und Österreich zur Verfügung. In Deutschland hat sich das DATEV-Format als Standard etabliert – in der Schweiz hingegen ist es weniger gebräuchlich und daher nicht ideal geeignet. Gibt es ein spezifisches Format, das...
  19. GlanS

    Fehlendes Feld „GrossPriceProductTradePrice“ in ZUGFeRD-Rechnung

    Die Übermittlung per XRechnung hat in diesem Fall leider ebenfalls nicht funktioniert. Wir werden daher, wie von @Steffen Heil erwähnt, die XML-Datei über DCM PrintPrepareBelegZUGFeRDEmbeddedXml entsprechend erweitern.
  20. GlanS

    Geparkte Belege übernehmen

    Hallo @Saas, die E-Mail-Zustellung erfolgt unabhängig von Outlook und der verwendeten Exchange-Variante (Exchange Server oder Exchange Online). Die E-Mails werden im Hintergrund über einen Dienst per SMTP versendet – Outlook ist dabei nicht direkt beteiligt.
Zurück
Oben