E-Rechnung - Benutzerdefinierte Felder (USER_...) in XML

toddi71

Neues Mitglied
Guten Morgen,

wir haben mehrere Benutzerdefinierte Felder, z.B. USER_Kommission. Wie kann ich dieses Feld in die XML-Struktur einer E-Rechnung integrieren? Geht das auch mit dem App-Designer?

FG Torsten Brandt
 
Da wäre erstmal diie Frage:
Darf die XML-Struktur überhaupt von den Vorgaben abweichen?

Soweit mir bekannt, ist das doch festgelegt.
Da darf man nicht "einfach mal so" ran.
 
Das habe ich mir fast gedacht, allerdings meinte der Admin eines Einkaufsverbandes im Medizinbereich, dass ihm diverse Infos fehlen würden, wie z.B. Kommission. Gibt es Felder, die ich in der XML verwenden könnte, die derzeit ungenutzt sind? Oder wo tragt ihr sowas wie Kommission, Kundeneigene Bestellnummer und "Hilfsmittelnummer" ein, damit das in der XML auftaucht? Für eine ordentliche Rechnungslegung sind diese Informationen ja nicht notwendig...
 
Guten Tag an Alle,
auch ich bin auf der Suche: Ich suche nach dem Feld "SellerTradeParty.ID" in dem die Kollegen unsere Lieferantennummer beim Kunden eintragen können. Dieses Feld ist in der E-Rechnung im Moment nicht gefüllt... Gibt es überhaupt eine Aufstellung welche Felder in der E-Rechnung eine Entsprechung haben?
Ein schönes Wochenende!
 
Sage hatte vor einiger Zeit in der Wissensdatenbank einen Artikel zum Thema XRechnung.
Dort war eine Auflistung, welche Daten per XRechnung aus der Sage 100 versendet werden.

Folgende Daten aus der Sage 100 werden versendet:

- Artikelbezeichnung
- Nettopreis des Artikels
- In Rechnung gestellte Menge
- Maßeinheit
- Steuerart
- Steuerkategorie pro Position
- Umsatzsteuersatz pro Position
- Nettobetrag der Rechnungspositionen
- Referenz des Käufers (= Leitweg ID bei XRechnung)
- Name des Verkäufers
- Umsatzsteuer-ID oder Steuernummer des Verkäufers
- Kontaktdaten des Verkäufers (Anschrift)
- E-Mail-Adresse des Verkäufers
- Bestellnummer (falls bekannt, aus dem Feld ‚Ihre Belegnummer‘)
- Lieferantennummer (falls bekannt, aus dem Feld ‚Ihr Zeichen‘)
- Name des Käufers
- Postanschrift des Käufers
- E-Mail-Adresse des Käufers
- Lieferdatum
- Rechnungswährung
- Zahlungsanweisung
- IBAN des Verkäufers bei Überweisung
- IBAN des Käufers bei Lastschrift
- Umsatzsteueraufschlüsselung inkl. Steuerbasisbetrag
- Umsatzsteuerkategorie
- Umsatzsteuersatz
- Zahlungsbedingungen oder Fälligkeitsdatum
- Nettobetrag aller Rechnungspositionen
- Gesamtbetrag inkl. Umsatzsteuer
- Zahlbetrag
 
Also das Feld "SellerTradeParty.ID" hat in einem Test bei uns den gleichen Wert wie "BuyerReference", was "Ihr Zeichen" ist.

Was ich mir noch Wünsche wäre z.B. die Vorgangsnummer. Es wird nur die Referenz zur Auftragsbestätigung (ExchangedDocument.ID)
angegeben. Außerdem, wenn ich über den Administrator Benutzerfelder anlege, sollten diese Felder wahlweise (Checkbox) auch in der XML auftauchen.

Aber vielleicht kommt das ja irgendwann.
 
Dazu müsste vermutlich erstmal die EU definieren, dass der Standard erweitert wird.
Dazu sehe ich wenig Chance.

Für solche Fälle gibt es ja eigentlich EDI-Fact.
Da definiert der Kunde, was die Rechnung enthalten soll.
Dann ist das aber oft so komplex, dass es keinen Stadnard mehr gibt und keiner es "Out-of-the-Box" nutzen kann.

Würde also dem Ziel der E-Rechnung wiedersprechen.
 
Die IT-Verantwortlichen auf der Seite des Einkaufsverbandes sagen, dass man sehr wohl die XML mit eigenen Daten anreichern kann und man dennoch eine gültige E-Rechnung hat...
Ich bin verwirrt.
 
ich würde halt mal die Felder mit einem Editor im XML ergänzen und durch einen Validator lassen. Ich denke auch nicht, dass das stören sollte.
Wenn man die XML in der DCM ergänzt, dann kann man das ja auch nur bei diesen einen Kunden machen
 
Nur ein kleiner Tipp. Falls den jemand noch nicht kennt. Der kostenlose, OpenSource-basierte Quba-Viewer kann die ZUGFeRD PDF anzeigen, den XRechnungs-Part parallel im Klartext darstellen, das XML extrahieren und validieren. Das extrahierte XML kann man sich dann anschauen und sage hat in der XML sogar ein bisschen dokumentiert was woher kommt.
Quba Viewer
 
Zurück
Oben