Mailversand aus SAGE Remote App

Rene_Witura

Neues Mitglied
Hallo zusammen.
Ich habe das Forum durchgelesen und viele Theman rund um "SAGE als Remoteapp" gefunden, aber leider konnte ich keine Antwort auf meine Problemstellung finden. Wenn ich was übersehen habe tut es mir leid.

Wir haben folgende Situation: SAGE ist auf einem Applikationsserver in AT installiert und die Mitarbeiter vor Ort haben SAGE einfach lokal installiert.
Unsere Mitarbeiter am Standort in DE konnten mit dem lokalen Client nicht arbeiten - Geschwindigkeit nicht zumutbar. Daher wurde in der Vergangenheit ein Terminalserver aufgesetzt und auf dem haben sie sich angemeldet und dort gearbeitet. Sie hatten lokal NICHTS und haben alles am Terminalserver gemacht (Office, SAGE....)

Durch diverse Änderungen haben die Mitarbeiter nun alle Applikationen am lokalen Client und diese laufen auch gut und schnell. Nur Sage verwenden sie als Remoteapp. Auch das funtkioniert erstmal gut. Bis zum Punkt Mailversand. Die Mitarbeiterin startet Sage als RDS App und versendet eine Mail. Es öffnet sich Outlook (aber im RDS Kontext) und die bearbeitet die Mail und verschickt sie. Die Mail kommt aber nie an. BIS sie sich als User am Terminalserver anmeldet. Dann sieht sie das alle Mails im Postausgang liegen und anshcließend versandt werden.

Dieser Schritt passiert aber normal nie, da sie Office und Co. am lokalen Rechner hat und sich nicht mehr am Terminalserver anmeldet.

Nun meine Frage: Wie könnte man das lösen?
Kann man den Mailversand an das lokale Outlook übergeben kann anstatt an den Terminalserver?
Oder ob SAGE einen Builtin Mailclient hätte der die Mail versenden kann? Ob man über SMTP senden könnte oder es einen anderen Weg gibt?

Zur vollständigkeit: Wir haben ausschließlich Sage als RDS App freigegeben. Outlook nicht. Da die Mitarbeiter Outlook und Co sowieso lokal installiert haben und nutzen würde ich das gerne vermeiden. Ganz frei gesagt: Hier zu erklären warum sie zweimal Outlook offen haben und was was ist halte ich für ..... problematisch.

Ich hoffe meine Situation habe ich verständlich geschildert.
Danke im Voraus
 
Hi,

Wir haben zwar kein Outlook, sondern Tobit David - aber die gleiche Aufgabenstellung.

In der Tat haben wir den Tobit-Client auf den lokalen PC’s und auch auf dem Terminalserver installiert.
Ja das ist für die User „gewöhnungsbedürftig“ wenn diese den Mailclient im lokalen und im Kontext des Terminalservers (Remoteapp) haben.

Damit der Versand bei Tobit auch innerhalb der Warenwirtschaft-Remote-App funktioniert, müssen wir zusammen mit der Warenwirtschaft auch immer das Tobit- Modul DvISE (innerhalb der RemoteAPP) starten. Eventuell ist das bei Outlook ein vergleichbares Problem.

SMTP mit einem rudimentären Client statt Outlook oder MAPI- Clients geht wohl auch -
meines Wissens kann man das aber nur für alle Benutzer der Sage gemeinsam einschalten - und wie komfortabel das dann im Vergleich mit einem „richtigen“ Mailclient ist kann ich nicht sagen
 
Hallo Rene,

Grundkonzept scheint nicht verstanden worden zu sein. Du schreibst einmal, alle Anwendungen lokal außer Sage, weil Sage zu langsam etc. einfach nicht logisch. Das wäre doch eigentlich der Vorteil wen Du alles auf dem App Server hättest und der Anwender nur noch per RDP verbindet.
Einfach billige Notebooks oder ThinkClients an den Arbeitsplätzen oder im HomeOffice verwenden um alles nutzen zu können. Kann Ausnahmen geben, wen Du CAD Stationen ebenfalls verwendest, dort fährt man dann Hybrid. Autocad, Inventor etc. auf der lokalen Maschine auch Office und Sage + Office und andere Apps eben auf dem App Server. Andere Alternative alles Lokal nur den Sage App Server und DB in die Cloud, Sage Clients werden lokal installiert geht auch.

Um Office in einer Terminalsitzung verwenden zu können, benötigst Du min. Office 365 Business Premium / pro User, dann ist auch egal ob Du alles über den Exchange machst oder über IMAP Konten, egal von wo der Anwender dann was versendet, der lokal Client würde sich automatisch aktualisieren oder umgekehrt. Vorausgesetzt Sage Conected, damit Du auch Outlook auswählen kannst.
 
Warum wird nicht SMTP verwendet zum Senden von Emails? Dann wird Outlook gar nicht benötigt. Gibt es besondere Anforderungen, die nur mit Outlook erfüllt werden können?
Zudem funktioniert der Stapeldruck mit SMTP auch besser als mit Outlook. Und wenn es wirklich um einen Massenversand von Email geht, sollte man auf eine externe Lösung bauen.
 
Natürlich kann er auch den SMTP Versand verwenden, aber da er ja geschrieben hat, er oder sie verwenden auch einen TS, und er oder Sie wollen auch Excel Auswertungen etc. in Sage verwenden, kann man davon ausgehen, das sie ebenfalls ein Office Paket auf dem TS installiert haben. Und somit ist Outlook ebenfalls gleich mit installiert und könnte dementsprechend auch verwendet werden. SMTP Versand an Outlook 365 mit Exchange müsste gesondert konfiguriert werden, damit der E-Mail Server smtp.office365.com. Port: 587 diese Mails auch annimmt. Das scheint aber bei ihm das Problem zu sein, dass das so mit Sage nicht funktioniert und er deshalb keine Synchronisation hinbekommt. SMTP ist eben nicht Exchange. SMTP bei eigenen POP oder IMAP Konten funktioniert ja gut, mit 365 und Exchange eben so nicht. Pop Konten sollte er aber tunlichst vermeiden, sonst stimmt zum Beispiel auch der Ordner gesendet nicht. Globale Adresslisten etc. und oder Abgleich der Adressen mit Outlook wäre so auch nicht möglich. Hier wären wieder Umwege nötig über CardDav und CalDav.

Und es ging ihm nicht um Massenversand.
Zitat von oben: Die Mitarbeiterin startet Sage als RDS App und versendet eine Mail. Es öffnet sich Outlook (aber im RDS Kontext) und die bearbeitet die Mail und verschickt sie. Die Mail kommt aber nie an.

Und da Sage auf die Office Api von DevExpress zugreift, verwendet, bleibt dem Anwender auch nichts anderes übrig als ein MS Office Paket zu verwenden. Der Zugriff auf andere Office Suiten ist nicht vorgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil Office auf dem TS vorhanden ist, muss man ja nicht zwangsweise auch Outlook nutzen (aktuell sowieso nur in der Classic Version möglich). Und das mit den Massenversand war nur als zusätzliche Info gedacht.
Unsere Kunden sind fast ausschließlich per SMTP OAuth2 konfiguriert und haben keine Probleme; weder bei lokaler TS Anmeldung noch beim start als RemoteApp. Daher meine Idee und Nachfrage, warum Outlook quasi Zwang ist.
Aber sicher ist das auch ein wenig persönliches Gusto eines jeden Kunden.
 
Nur weil Office auf dem TS vorhanden ist, muss man ja nicht zwangsweise auch Outlook nutzen (aktuell sowieso nur in der Classic Version möglich).
Muss er nicht, aber er schreibt ja selbst das die Nachrichten in seinem Postausgang stehen bleiben, was bei bestehender Internet Verbindung, von der wir ausgehen da er ja auf einem TS in der Cloud arbeitet, so nicht sein kann. Verbindungen aus DE und AT.
 
Moin,
@Rene_Witura schrieb, das alle seine Programme lokal installiert sind und nur sage als Remote App. Das ist die Vorgabe. Unter diesen Umständen kann sage nicht Outlook auf dem Server nutzen. Daher ist der Versand per SMTP die beste Lösung. Anbindung über OAuth2 und die Mails gehen problemlos raus.
 
Bei der Anbindung per SMTP Simple Authentification hat sage anscheinend schon wieder einen Fehler in der 9.0.9.1 eingebaut, so das das SMTP Passwort wohl nicht richtig gespeichert wird und immer wieder eingegeben werden muss. (Seufz)
 
Verwendet er wovon wir ausgehen da TS Office 365 Business Premium, ist der smtp Versand vielleicht momentan noch für Sage der gangbare weg, aber ab: Ab September 2025 deaktiviert Microsoft die Basic Authentication für SMTP für Office 365 Produkte. Wartest Du dann wieder auf Kunden Anrufe für neue Tickets? Besser wäre es dann doch gleich richtig einzustellen und Notfalls Sage auf die Füße treten.
 
Bei der Anbindung per SMTP Simple Authentification hat sage anscheinend schon wieder einen Fehler in der 9.0.9.1 eingebaut, so das das SMTP Passwort wohl nicht richtig gespeichert wird und immer wieder eingegeben werden muss. (Seufz)
Au ja reagiert dann Sage bereits auf die Ankündigung von MS? Bekommt die Info ja auch min. 6 Monate vorher. :)
 
Zurück
Oben