Guten Tag,
wir entwickeln derzeit eine eigene C#-API, die unter anderem Artikel zwischen Mandanten kopiert. Das Kopieren funktioniert grundsätzlich gut, jedoch haben wir ein Problem mit der Validierung: Manche Artikelnummern sind in Mandant A anders als in Mandant B. In der Oberfläche treten deshalb Fehler auf, wenn eine falsche Artikelnummer eingegeben wird. Die Validierung für bestehende Artikel greift korrekt, weil sie auf Datensätze aus der Datenbank zugreift — für neue Datensätze, die noch nicht in der Datenbank stehen, lässt sich die Prüfung so aber nicht auslösen.
Wir haben uns dazu bereits den AppDesigner angesehen, um nachzuvollziehen, was wann ausgelöst wird. Allerdings sind wir daraus nicht wirklich schlau geworden, da beispielsweise beim Ereignis „Nach Einführung“ keine Elemente bei den Makros hinterlegt sind.
Unsere Frage ist daher: Wie können wir die Validierung so gestalten, dass sie auch für Datensätze funktioniert, die noch nicht in der Datenbank existieren?
wir entwickeln derzeit eine eigene C#-API, die unter anderem Artikel zwischen Mandanten kopiert. Das Kopieren funktioniert grundsätzlich gut, jedoch haben wir ein Problem mit der Validierung: Manche Artikelnummern sind in Mandant A anders als in Mandant B. In der Oberfläche treten deshalb Fehler auf, wenn eine falsche Artikelnummer eingegeben wird. Die Validierung für bestehende Artikel greift korrekt, weil sie auf Datensätze aus der Datenbank zugreift — für neue Datensätze, die noch nicht in der Datenbank stehen, lässt sich die Prüfung so aber nicht auslösen.
Wir haben uns dazu bereits den AppDesigner angesehen, um nachzuvollziehen, was wann ausgelöst wird. Allerdings sind wir daraus nicht wirklich schlau geworden, da beispielsweise beim Ereignis „Nach Einführung“ keine Elemente bei den Makros hinterlegt sind.
Unsere Frage ist daher: Wie können wir die Validierung so gestalten, dass sie auch für Datensätze funktioniert, die noch nicht in der Datenbank existieren?