Der Warenwirtschaft-Client von Sage 100 ist sehr langsam

Was haltet ihr vom Intel® Core™ Ultra 9 Processor 285H für Sage Arbeitsplätze. Grundtakt 2,9 GHz, Max. 5.4 GHz als Arbeitsplatzrechner / Entwicklungssystem Sage?
Der o.g. Intel Ultra 9 wird auch in Mini-PC verbaut, die Frage ist eben wie lange läuft er im Max bis er runtergetaktet wird und reicht dies für eine performante Officeline 100?
Kennt jemand den Vergleich zu den aktuellen Ryzen CPUs bzw. die Performanceunterschiede zur Desktopversion Intel Core Ultra 9 285K?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird ganz sicher passen. Obwohl die sage von hohen möglichen Taktfrequenzen profitiert, belastet sie die CPU auf einem Arbeitsplatz nicht. Warum das alles trotzdem oft so trödelt bleibt mit zumindest schleierhaft. Bei mir schafft es der Access Client (msaccess.exe) nicht mal unter die Top5 der CPU Benutzer während ich die sage 100 verwende. Der bleibt unter 5% in der Spitze. Also wird die CPU heruntertakten, aber nicht weil sie zu warm wird, sondern weil sie schlicht nichts zu tun hat.
 
Da haben tatsächlich die Ryzen CPU's (aber auch die Intel-CPU's) mit hohem Basistakt (> 3GHz.) einen Vorteil, die zudem noch einen merklichen Turbo (> 4 GHz.) haben.

Der SAGE 100 Client wird deutlich schneller, wenn die CPU in den Turbo geht.

Alleine das ändern der Windows- Energie-Einstellungen auf "Höchstleistung" bringt bei Prozessoren mit hohem Turbo-Takt eine deutliche Verbesserung auf SAGE 100 Clients.

Ja planB hat Recht - der Sage- Client lastet den Prozessor gar nicht wirklich aus wodurch das System auch keine Notwendigkeit sieht auf den Turbo zu gehen, wenn man es nicht "zwingt".

Beobachte doch einfach mal den Prozessortakt im Task-Manager von Windows wenn du mit dem SAGE-Client arbeitest

a.) bei "Ausbalanciert" (Windows Standard)
und
b.) bei "Höchstleistung"

Das gilt übrigens auch für die Server - es ist bei Prozessoren mit hohem Turbo ein deutlicher Unterschied mit der Einstellung "Höchstleistung".
Bei den Servern kann man abhängig vom Board oftmals auch noch im UEFI-BIOS den Turbo-Boost etc. einstellen was auch spürbar ist.

Denn auch hier sieht der Prozessor nicht die Notwendigkeit für den einen einzelnen Task (Sage- Client) den Tankt zu erhöhen, wenn andere Cores noch im Leerlauf herumdümpeln.

Wie schon gesagt - ab 3 GHz wird die Sage erträglich - bei 4 GHz sogar annehmbar "schnell" - aber nur wenn diese Taktung auch wirklich anliegt und nicht nur auf dem Datenblatt steht.

Über die ökologische Sinnhaftigkeit der Einstellung "Höchstleistung" rund um die Uhr brauchen wir nicht zu diskutieren - das wird sich erst bessern, wenn Sage die alten 32 Bit Komponenten abschafft und seine Arbeitslasten auf möglichst viele Threads / Cores verteilt.
 
Moin,
ich persönlich hatte große Schwierigkeiten bei meinem Arbeitsplatzrechner einen Energiessparplan "Höchstleistung" einzustellen. Den gibt es wohl bei Windows 11 nicht mehr im Standard. Und selbst wenn, hat der nicht dazu geführt, das die CPU wirklich auf maximale Taktfrequenz geht.
Ich habe mal zusammen mit Claude.ai ein Script erstellt, das den Ultimate Plan aktiviert, für uns sinnvoll benennt und aktiviert.

Das muss in der Powershell als Admin ausgeführt werden. Danach taktet bei mir die CPU sofort hoch und bleibt auch da.

Code:
# Energiesparplan "Ultimative Leistung" duplizieren, umbenennen und aktivieren
# Muss als Administrator ausgeführt werden

# Prüfen ob als Administrator ausgeführt
$isAdmin = ([Security.Principal.WindowsPrincipal] [Security.Principal.WindowsIdentity]::GetCurrent()).IsInRole([Security.Principal.WindowsBuiltInRole]::Administrator)
if (-not $isAdmin) {
    Write-Host "FEHLER: Dieses Skript muss als Administrator ausgeführt werden!" -ForegroundColor Red
    Write-Host "Rechtsklick auf die Datei -> 'Als Administrator ausführen'" -ForegroundColor Yellow
    pause
    exit 1
}

# GUID des Ultimative Leistung Plans
$sourceGUID = "e9a42b02-d5df-448d-aa00-03f14749eb61"

# Name für den neuen Plan
$planName = "Ultimative Leistung (sage 100)"
$planDescription = "Maximale Leistung ohne Energieeinsparungen"

Write-Host "Dupliziere Energiesparplan..." -ForegroundColor Cyan

# Plan duplizieren und Ausgabe erfassen
$output = powercfg -duplicatescheme $sourceGUID 2>&1

# GUID aus der Ausgabe extrahieren
# Die Ausgabe hat das Format: "Energie schema-GUID: <GUID> (<Name>)"
if ($output -match '([0-9a-fA-F]{8}-[0-9a-fA-F]{4}-[0-9a-fA-F]{4}-[0-9a-fA-F]{4}-[0-9a-fA-F]{12})') {
    $newGUID = $matches[1]
    Write-Host "Neuer Plan erstellt mit GUID: $newGUID" -ForegroundColor Green
    
    # Plan umbenennen
    Write-Host "Benenne Plan um..." -ForegroundColor Cyan
    powercfg -changename $newGUID "$planName" "$planDescription"
    
  
    # Plan aktivieren
    Write-Host "Aktiviere Plan..." -ForegroundColor Cyan
    powercfg -setactive $newGUID

    # Einstellungen anpassen
    Write-Host "Passe Einstellungen an..." -ForegroundColor Cyan
    
    # Bildschirm ausschalten: Niemals (0 = aus, Wert in Minuten)
    # monitor-timeout-ac = Netzbetrieb, monitor-timeout-dc = Akkubetrieb
    powercfg -change -monitor-timeout-ac 0
    powercfg -change -monitor-timeout-dc 0
    
    # Energiesparmodus (Standbymodus): Niemals
    # standby-timeout-ac = Netzbetrieb, standby-timeout-dc = Akkubetrieb
    powercfg -change -standby-timeout-ac 0
    powercfg -change -standby-timeout-dc 0
    
    # Ruhezustand: Niemals (optional)
    powercfg -change -hibernate-timeout-ac 0
    powercfg -change -hibernate-timeout-dc 0
    
    Write-Host "`nErfolgreich abgeschlossen!" -ForegroundColor Green
    Write-Host "Der Plan '$planName' ist jetzt aktiv." -ForegroundColor Green
    Write-Host "Einstellungen: Bildschirm und Energiesparmodus auf 'Niemals' gesetzt." -ForegroundColor Green
    
    # Aktuellen Plan anzeigen
    Write-Host "`nAktueller Energiesparplan:" -ForegroundColor Yellow
    powercfg -getactivescheme
    
} else {
    Write-Host "FEHLER: Konnte GUID nicht aus der Ausgabe extrahieren." -ForegroundColor Red
    Write-Host "Ausgabe war: $output" -ForegroundColor Yellow
    exit 1
}

Write-Host "`nDrücken Sie eine beliebige Taste zum Beenden..."
pause
 
Und ja, die sage ist danach definitiv zackiger unterwegs, ob sich das lohnt muss man sehen, weil ja der PC dann wirklich dauerhaft auf Vollgas läuft und entsprechend warm wird. Ab einen Versuch ist doch allemal wert. :)
 
Zurück
Oben