Sage 100 Warenwirtschaft/Rechnungswesen frieren oft in Pausen ein

adreno55

Neues Mitglied
Des öfteren gilt es nach der Pause erst einmal die Warenwirtschaft und das Rechnungswesen mit dem Task Manager zu beenden, da beide Programme komplett eingefroren sind.
Nachdem ich schon so Einiges versucht habe frage ich hier mal in die Runde wie man das Problem noch angehen könnte?

Zum Client:
- Windows 11 24H2
- Sage 100 (9.0.8.2) - Build 9185 - 10.12.2024
- Anschluss über LAN-Adapter von der Dockingstation, Server ist im gleichen Netzwerk
- Standard-Client da eines unserer Plugins nicht mit dem Smart-Client kompatibel ist

Was wurde bisher versucht wurde:

- alle Energiespareinstellung von wurden Windows deaktiviert
- im Gerätemanager wurde die Stromspareinstellungen des LAN-Adapters expliziert deaktiviert
- dauerthafter Ping von Client auf Server
 
Hi,
friert sie denn unwiderruflich weg oder dauert es nur 30-60 Sekunden?
Wenn der Ping läuft - hat er dann ggf. auch eine Lücke oder läuft der sauber durch?

Grüße
 
Zwei gute Fragen, welche ich im Moment nicht beantworten kann.

Die Kollegin hat die die Programme jedes mal direkt abgeschossen um direkt weiterarbeiten zu können.
Sie wird mich, wenn es das nächste mal passiert, vorher dazurufen.
 
Hallo,
wir haben momentan dieselben Probleme mit einzelnen Usern (es sind nicht alle betroffen) und der Version 9.0.8.2 . Dabei ist es auch egal, ob die Sage "normal" auf dem TS gestartet wird oder als Remote-App.
Zudem kommt hinzu, dass es offenbar gerade auch ein Problem gibt, wenn mehrere App-Server im Einsatz sind. Genaueres konnte/wollte mir Sage aber nicht sagen.
Wenn jemand eine Lösung hat...gerne Input.
 
Hallo, die Meldung haben wir heute auch von einer Kollegin. Vermutlich wie beim Darstellungsproblem mit dem Terminalserver erst via nächstem Softwareupdate behoben.
 
Wir machen inzwischen die Erfahrung, dass hier und da die DLL´s fehlen, die zwar auf dem Applikationsserver vorhanden sind, aber offenbar nicht auf den Terminalserver/Client verteilt werden. U.a. bei kompletten Neuinstallationen, wo auf dem AP alles passt und dann auf dem TS die Sage das erste Mal gestartet wird. Zwar springt offenbar die Verteilung an (wie man am Fenster beim Start sieht), aber nicht eine DLL ist anschließend auf dem TS vorhanden.
Anwender beschwerten sich auch immer wieder über "eingefrorene" Sitzungen und das Tracelog-Protokoll zeigte dann in ein paar kryptischen Meldungen etwas von fehlenden Assambly´s usw. usf. bis hin zu der Meldung, dass die OLGlobal nicht vorhanden wäre.
Wir haben dann die DLL´s vom Applikationsserver per Hand in das Shared-Verzeichnis auf dem Terminalserver kopiert, das System einmal durchgestartet udn siehe da, Ruhe im Schiff.
Übrigens haben wir bei Sage wegen der Verteilung auch ein Ticket eröffnet, aber die Rückmeldungen sind (freundlich ausgedrückt) mangelhaft.
 
Kenne ich sehr gut die Probleme mit den DLL und ist im Prinzip sehr häufige Fehlerquellen. Da hielt leider nur ein manueller Abgleich der DLL mit Hilfsprogrammen.
 
Ist ja gut zu wissen, denn wir hatten schon an uns gezweifelt. Aber wozu gibt es dann die Sage100 und vor allem den Verteilerdienst, wenn wir wieder alles von Hand machen müssen?
 
Den Sage Applikation Dienst habe ich schon des Öfteren als schlechte Wahl angesehen, weil zu Fehleranfällig ist. Ich kenne kaum einen anderen Dienst bei Sage der mir so oft schon Schwierigkeiten gebracht hat. Mache daher bei den meisten Updates der Sage immer ein DLL Abgleich von Sage Applikation Server zu Terminal Servern. Bei den Windows Clients sieht es dann oft schwieriger aus. Grundsätzlich wird aber von Sage (im Normalfall) die DLL ausgetauscht. Aber man kann leider nie ganz sicher sein. Ein manueller Abgleich wäre bei einem Terminal Server recht einfach zumachen. Der total commander bietet dafür eine gute Wahl.
 
Zurück
Oben