Der Warenwirtschaft-Client von Sage 100 ist sehr langsam

Wenn Du von einem Notebook sprichst und einer Einzelplatzinstallation, finde ich die Performance gut. In dem Fall aber SQLExpress, was anderes geht ja auf dem Notebook so sonst nicht. Und zwei Virtualisierungen werden da auch nicht gehen, eine für App und eine für SQL Server.
Was für ein CPU wurde verwendet? Interessant wären mal solche Videos auf Terminal Server und separatem MSSQL Server, bzw. eine Client Server Lösung entweder mit zwei VMs auf einem echten Server im lokalen Netz und auch ohne Terminalserver mit Sage auf einem echten Server 2022/2025 und MSSQL. Für einen Einzelplatz wird sich kaum ein Anwender eine Sage100 zulegen. :cool:
da bin ich bei dir. Bei kleineren Kunden ist aber eine "Einzelplatzinstallation" auf einem "Cloudserver" nicht ganz so unüblich.

Für das Video muss ich mit den Ressourcen auskommen, welche mir zur Verfügung stehen. Gerne liefere ich bei Zeiten mal eine Terminalserverumgebung nach.

Wie @Thorsten schon schreibt, die CPU ist hier ein entscheidender Punkt - so meine Erfahrung.
 
Alles klar - ein Taktmonster!

Wie groß meinst du ist der Einfluss der Grafikkarte auf die Geschwindigkeit von SAGE?
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt und direkt ein drittes Video gemacht.

Turbo der CPU aus - und Grafikkarte aus nur 800MHz.

Ich merke keine Verschlechterung - ihr?
 
Es kommt auf den Use Case an,
ein hoher CPU-Takt ist nicht immer das bessere Ergebnis.
Wenn du Bspw. viele User hast sind oftmals mehr Kerne von Vorteil. (auch wenn niedrigerer CPU-Takt)
Jedoch wird irgendwann der SQL-Server z.B. 2022 Standard zum Flaschenhals. (max. 24 Kerne / Instanz)
das sehe ich ähnlich. Aus meiner Sicht kann die schnellere CPU im Zweifel auf einem Terminalserver nicht fehlende Kerne ersetzen aber es gibt im Serverbereich auch AMD CPUs mit hoher Taktrate und vielen Kernen.

aus meiner jetzigen Sicht würde ich sagen für die Anwendung macht die AMD CPU einen riesigen Unterschied. Auf einem App- und SQL-Server muss das nicht auch so sein.
 
Die Graka sollte keine große Rolle spielen denke ich, auf einem Terminalserver hast ja auch nur die geteilte zur Verfügung. Und ich kenne jedenfalls keine echten Server die mit irgendwelchen Gaming Karten ausgestattet werden. entscheidend sind in dem fall die Anzahl der Kerne, bzw. eigentlich nur die Taktfrequenz, da Sage ja keine Parallel unterstützt. Da reicht dann Notfalls ein Kern mit reichlich Power 3,2-4Ghz.
In Verbindung mit einer zweiten VM auf dem Server für MSSQL sieht das dann wieder anders aus, MSSQL beherrscht parallel, dann also wenigsten eine 4-Kern CPU
 
das sehe ich ähnlich. Aus meiner Sicht kann die schnellere CPU im Zweifel auf einem Terminalserver nicht fehlende Kerne ersetzen aber es gibt im Serverbereich auch AMD CPUs mit hoher Taktrate und vielen Kernen.

aus meiner jetzigen Sicht würde ich sagen für die Anwendung macht die AMD CPU einen riesigen Unterschied. Auf einem App- und SQL-Server muss das nicht auch so sein.
Ich hatte ja schon mit dem Gaming-PC von meinem Sohn (Sage all in one) einem Client mit einem i7 mit > 4GHz ( lokaler Sage Client ) und einem Server mit Epyc CPU mit 4 GHz. experimentiert

Beim Client ist Taktrate das Geheimnis - egal ob ein lokaler Client oder ein Terminalserver.
Beim App- Server ist die Taktrate auch deutlich zu spüren - aber nicht ganz so gravierend wie beim Client
Beim SQL- Server konnte ich keine großen Änderungen zwischen 3 GHz und 4 GHz feststellen. Hier zählen eher die Kerne und der Speicher / Plattenspeicher.

Fazit:
Ein Sage Client wird erst mit mehr als 3 GHz erträglich. Besser 4 GHz.
Ein App-Server ebenso mindestens 3 GHz.
Beim SQL- Server spielt Taktfrequenz eine untergeordnete Rolle.

Bei AMD ist die EPYC Reihe ab 3. Generation interessant z.B. 7343
Bei der 4. Generation gibt es ein paar (teure) Prozessoren mit 16 Kernen und 4 - 4,3 GHz.

Interessant finde ich die 4004 -Serie - speziell den 4584PX

Bei der 5. Generation habe ich keine Erfahrungen - da gibt es aber auch interessante ( teure) Typen - allerdings mit hoher Leistungsaufnahme.

Aktuell sehe ich im EPYC 4584PX (16 Kerne) einen tollen Prozessor für Terminalserver und App-Server im SAGE Umfeld.
Es gibt leider nicht viele Premium- Anbieter für Serversyteme.

Bevor ich eine Monster- Kiste mit einem Epyc aus der 5. Generation kaufen würde - würde ich 2 Server mit dem 4584PX anschaffen. Je nach Größe der Installation kann man den SQL-Server auf einen „konventionellen“ Server eines Premiumherstellers ( viel Kerne, Speicher - nicht so extreme Taktrate, mehrere RAID Systeme etc.) legen - zusammen mit anderen VM‘s für sonstige Dienste und Anwendungen.
 
wir tendieren beim Server aktuell zu dieser CPU:
1744377384545.png

Dell bietet die in deren Servern an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus diesem Grund haben wir Cloud-Systeme für Sage Partner entwickelt, die mit hoher Taktfrequenz und sehr schnellem Speicher laufen. Damit holt man das Maximum für Sage heraus.

Und das Beste ist, es ist auch noch sehr preiswert...
 
Hab Mal eine realtime Performance-Aufnahme gemacht. Läuft auf unserem Echt-System in der PartnerCloud, wo gerade 5 Kolleg:innen mir dem System arbeiten.


Für die, dies interessiert...
 
kannst du noch was zu den Specs sagen?
Betriebssystem
CPU, Taktfrequenz
RAM
Platten

Ich habe dir auch eine Mail geschickt ;-)
 
Das würde mich auch interessieren. Wie viele Cloud Server pro Kunde kommen zum Einsatz? Terminal / App / SQL ? Oder nur 2?
Absicherung oder sagen wir verstecken der Server über openvpn vor dem rdp? Nur für kleine Kunden bis 5 Mitarbeiter über SQL Express oder echten SQL Server?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt ganz darauf an, wie groß die Umgebung wird / werden soll.

Bei kleineren Installation ist es Anmelde-Server inkl. Datenbank und App-Server, Terminalserver, Firewall.

Bei größeren dann mit separaten SQL-Server oder App-Server. Das bestimmt der jeweilige Business-Partner und das Budget.

Die Konfiguration in meinem Video besteht aus Termin, Datenbank inkl. DMS und CRM Server.

Bei Fragen können wir gerne mal darüber telefonieren...
 
Zurück
Oben